Ektopischer Ureter (EU)
Erforderlich
Es handelt sich um eine angeborene Anomalie, bei der ein oder beide Harnleiter nicht normal in der Harnblase münden. EU-freie und EU-leicht befundete Hunde dürfen zur Zucht eingesetzt werden. Bei ektopischen Ureteren ist nach dem momentanen Kenntnisstand von einem Gendefekt auszugehen, der unter §11b des Tierschutzgesetzes fällt.
Augenuntersuchung
Erforderlich ab 05.05.2011
Welpen sind ab der 6. Woche auf Augenerkrankungen zu untersuchen. Zuchttiere sind jährlich zu untersuchen.
MDR -1 Gentest
Erforderlich ab 05.05.2011
Zulässige Befunde sind +/+ (genetisch frei) und +/- (Träger). Ein Zuchttier mit dem Befund +/- (Träger) darf nur mit einem genetisch freien (+/+) Hund verpaart werden.
Zuchtausschließende Kriterien
Degenerative Myelopathie (DM)
Erforderlich ab 01.10.2021
Die canine degenerative Myelopathie (DM) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung mit spätem Beginn ungefähr ab dem 8. Lebensjahr. Hunde die als „affected“ oder als „carrier“ getestet sind sollten nur mit einem Hund angepaart werden, der „clear“ im Exon 1 und Exon 2 getestet wurde.
Herzultraschalluntersuchung auf MVD
Erforderlich ab 05.05.2011
Hierbei handelt es sich um eine „Undichtigkeit“ der Herzklappe zwischen linkem Vorhof und linker Herzkammer.
Syringomyelie (SM) & Arnold Chiari Maldeformation (CM)
Erforderlich ab 05.05.2011
Hunde mit neurologischen Auffälligkeiten sind von der Zucht auszuschließen
Ektropium
Empfohlen
Entropium
Empfohlen
Postpolare Katarakt (HC)
Erforderlich
Opthalmoskopische Untersuchung erforderlich.
Progressive Retina Atrophie (PRA)
Erforderlich
Augenkrankheit, Erbkrankheit. Opthalmoskopische Untersuchung erforderlich. Wenn per Gen-Test nachwiesen ist, dass beide Elterntiere PRA-frei (N/N) sind, muss dieser Test bei den Nachkommen nicht durchgeführt werden = PRA-frei durch Eltern.
Totale Retinadysplasie (RD)
Erforderlich
Opthalmoskopische Untersuchung erforderlich.
Syringomyelie (SM) & Arnold Chiari Maldeformation (CM)
Erforderlich ab 05.05.2011
Hunde mit neurologischen Auffälligkeiten sind von der Zucht auszuschließen
Degenerative Myelopathie (DM):
Erforderlich ab 01.07.2021
Die canine degenerative Myelopathie (DM) ist eine schwere neurodegenerative Erkrankung mit spätem Beginn, ungefähr ab dem 8. Lebensjahr.
Hunde, die als "affected" oder "carrier" getestet sind, dürfen nur mit einem Hund angepaart werden, der "clear" im Exon 2 getestet wurde.
Ektropium
Empfohlen
Entropium
Empfohlen
Postpolare Katarakt (HC)
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung erforderlich.
Progressive Retina Atrophie (PRA)
Erforderlich
Augenkrankheit, Erbkrankheit. Ophthalmoskopische Untersuchung erforderlich. Wenn per Gen-Test nachwiesen ist, dass beide Elterntiere PRA-frei (N/N) sind, muss dieser Test bei den Nachkommen nicht durchgeführt werden = PRA-frei durch Eltern.
Totale Retinadysplasie (RD)
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung erforderlich.
Hunde, die nicht EIC (Exercise Induced Collapse) getestet sind …
Erforderlich ab 01.10.2011
müssen mit einem Hund, der EIC "clear (frei)" getestet wurde, angepaart werden. Trägertiere und genetisch betroffene Tiere müssen grundsätzlich mit freien Zuchtpartnern verpaart werden.
EIC ist eine neuromuskuläre Erkrankung, die sich (hauptsächlich unter Stress) in Form von Krampfanfällen (ähnlich der Epilepsie) äußert. Die Anfälle werden meist heftiger, je häufiger ein Hund einen Anfall hatte. Dazu kommen erhöhter Herzschlag, Fieber. Aufgrund vieler Tests (auch Ringstudien im Ausland, z. B. Amerika, Dänemark) wurde festgestellt, dass sehr viele Hunde "carrier" und sogar "affected" sind. Die dem Defekt zugrundeliegende Mutation im DNM1-Gen kann mittels eines DNA-Test nachgewiesen werden. Durch den Gentest kann man zu (fast) 100 % eine Erkrankung der Nachkommen ausschließen.
Audiometrische Untersuchung
Erforderlich
Hörtest
Progressive Retina Atrophie (PRA)
Erforderlich
Augenkrankheit, Erbkrankheit
Kardiologischer Untersuchungsbefund (Farbdoppler - Ultraschall)
Erforderlich
Herz Grad 1 - darf nur mit Herz Grad 0 verpaart werden.
Herz Grad 2 - Zuchtverbot –
Verpaarung weißer Boxer
Bei der Verpaarung von weißen Boxern ist für die Welpen eine audiometrische Untersuchung vor Abgabe der Welpen erforderlich.
PRArcd4 (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
Erforderlich ab 01.01.2016
Hunde die als „affected“ oder als „carrier“ getestet sind dürfen nur mit einem Hund angepaart werden, der „clear“ für dieses Gen getestet wurde.
Katarakt
Empfohlen
Grauer Star (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
PRA
Empfohlen
Progressive Retina Atrophie (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
Audiometrie-Untersuchung
Erforderlich ab 01.01.2016
Sowohl einseitig als auch beidseitig taube Hunde sind von der Zucht ausgeschlossen.
Hüftdysplasie-Untersuchung
Erforderlich ab 01.01.2016
Negativer Befund auf Ektopischen Ureter
Erforderlich
Es handelt sich um eine angeborene Anomalie, bei der ein oder beide Harnleiter nicht normal in der Harnblase münden.
EU-freie und EU-leicht befundete Hunde dürfen zur Zucht eingesetzt werden.
Progressive Retina Atrophie (PRA) (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
Erforderlich ab 01.04.2014
Nur Hunde, die mit PRA-prcd: A oder B durch einen Gentest von z.B. Laboklin getestet wurden, sind zur Zucht zugelassen.
Verpaarungen nur PRA-prcd: A mit A, oder PRA-prcd: A mit B
Hunde, die nicht PRA-prcd getestet sind müssen mit einem Hund, der PRA-prcd: "A, (frei)" über Gentest getestet wurde, angepaart werden.
Zusätzliche Augenuntersuchungen
Erforderlich
Ellenbogendysplasie-Untersuchung
Erforderlich ab 01.06.2023
(HC) postpolare Katarakt
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung.
(PRA) Progressive Retina Atrophie (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung.
(RD) totale Retinadysplasie
Erforderlich
Opthalmoskopische Untersuchung.
Entropium
Empfohlen
Ektropium
Empfohlen
Patella Luxation (PL)
Empfohlen
Goniodysplasie (total dysplastischer Kammerwinkel) oder primäres Glaukom
Empfohlen
Röntgen auf Keilwirbel (ab 12 Monate)
Erforderlich
Untersuchung auf Patella Luxation (ab 12 Monate)
Erforderlich
Entropium
Erforderlich
Ektropium
Erforderlich
Ultraschalluntersuchung des Herzens
Erforderlich
Syringomyelie (SM) & Arnold Chiari Maldeformation (CM)
Erforderlich ab 05.05.2011
Hunde mit neurologischen Auffälligkeiten sind von der Zucht auszuschließen
Entropium
Erforderlich ab 15.06.2011
Ektropium
Erforderlich ab 15.06.2011
(HC) postpolare Katarakt
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung.
(PRA) Progressive Retina Atrophie (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung. Wenn per Gen-Test nachwiesen ist, dass beide Elterntiere PRA-frei (N/N) sind, muss dieser Test bei den Nachkommen nicht durchgeführt werden = PRA-frei durch Eltern.
(RD) totale Retinadysplasie
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung.
Entropium
Empfohlen
Ektropium
Empfohlen
Hunde, die nicht PRA-prcd getestet sind …
ab 01.10.2011
müssen mit einem Hund, der PRA-prcd "clear (frei)" getestet wurde, angepaart werden.
Die ophthalmoskopische Untersuchung auf PRA ist auch bei einem Hund, der PRA-prcd "clear" getestet wurde, erforderlich, da es sich um eine andere Form der PRA handelt.
Begründung :
Die Zuchtordnung soll dazu beitragen, den Rassestandard zu erhalten oder zu verbessern, die Nachzucht zu schützen. Bei einer PRA Erkrankung wird der Hund irreparabel blind. Meist tritt die Erkrankung auch schon sehr früh (im Alter von 4 Jahren) auf.
PRA wird autosomal-rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass ein Hund nur erkrankt, wenn er je ein betroffenes Gen von Vater und Mutter erhalten hat. Es müssen also sowohl Vater- als auch Muttertier das mutierte Gen tragen. Durch den Gentest kann man zu (fast) 100 % eine Erkrankung der Nachkommen ausschließen.
Ichthyose
ab 01.01.2018
Hunde die als „affected“ oder als „carrier“ getestet sind können nur mit einem Hund angepaart werden, der mit „clear“ für dieses Gen getestet wurde.
Hunde die nicht auf Ichthyose getestet wurden (Altbestand) sollten mit einem Hund der Ichthyose - frei ist angepaart werden.
PRArcd4 (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
Erforderlich ab 01.01.2016
Hunde die als „affected“ oder als „carrier“ getestet sind dürfen nur mit einem Hund angepaart werden, der „clear“ für dieses Gen getestet wurde.
Katarakt
Empfohlen
Grauer Star (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
PRA
Empfohlen
Progressive Retina Atrophie (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
(OCD) Befund der Schulter
Erforderlich
(PRA) Progressive Retina Atrophie (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
Erforderlich
PRArcd4 (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
Erforderlich ab 01.01.2016
Hunde die als „affected“ oder als „carrier“ getestet sind dürfen nur mit einem Hund angepaart werden, der „clear“ für dieses Gen getestet wurde.
Katarakt
Empfohlen
Grauer Star (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
PRA
Empfohlen
Progressive Retina Atrophie (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
„von Willebrandt“-Test
Erforderlich ab 01.01.2016
Betroffene Hunde sind von der Zucht auszuschließen.
PRArcd4 (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
Erforderlich ab 01.01.2016
Hunde die als „affected“ oder als „carrier“ getestet sind dürfen nur mit einem Hund angepaart werden, der „clear“ für dieses Gen getestet wurde.
Katarakt
Empfohlen
Grauer Star (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
PRA
Empfohlen
Progressive Retina Atrophie (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
CLAD
Erforderlich
Canine Leukozypten Adhäsionsdefizienz (Immunerkrankung, Erbkrankheit)
(HC) postpolare Katarakt
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung.
(PRA) Progressive Retina Atrophie (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
Erforderlich
1. Ophthalmoskopische Untersuchung.
2. Gen-Test auf PRA-prcd.
Wenn per Gen-Test nachwiesen ist, dass beide Elterntiere PRA-frei (N/N) sind, muss dieser Gen-Test bei den Nachkommen nicht durchgeführt werden = PRA-frei durch Eltern.
(RD) totale Retinadysplasie
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung.
Entropium
Empfohlen
Ektropium
Empfohlen
Myopathie (CNM)
Erforderlich
Myopathie (CNM) des Labrador Retrievers ist eine autosomal rezessiv erbliche Erkrankung, die bei betroffenen Hunden schwere gesundheitliche Störungen hervorrufen.
Zuchttiere müssen auf dieses Gen untersucht werden. CNM-Träger können mit CNM-freien Hunden verpaart werden. Auch sollte auf genuine epileptiforme Krankheiten geachtet werden.
Hunde, die nicht PRA-prcd getestet sind …
ab 01.10.2011
müssen mit einem Hund, der PRA-prcd "clear (frei)" getestet wurde, angepaart werden.
Die ophthalmoskopische Untersuchung auf PRA ist auch bei einem Hund, der PRA-prcd "clear" getestet wurde, erforderlich, da es sich um eine andere Form der PRA handelt.
Begründung :
Die Zuchtordnung soll dazu beitragen, den Rassestandard zu erhalten oder zu verbessern, die Nachzucht zu schützen. Bei einer PRA Erkrankung wird der Hund irreparabel blind. Meist tritt die Erkrankung auch schon sehr früh (im Alter von 4 Jahren) auf.
PRA wird autosomal-rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass ein Hund nur erkrankt, wenn er je ein betroffenes Gen von Vater und Mutter erhalten hat. Es müssen also sowohl Vater- als auch Muttertier das mutierte Gen tragen. Durch den Gentest kann man zu (fast) 100 % eine Erkrankung der Nachkommen ausschließen.
Hunde, die nicht EIC (Exercise Induced Collapse) getestet sind …
ab 01.10.2011
müssen mit einem Hund, der EIC "clear (frei)" getestet wurde, angepaart werden.
Trägertiere und genetisch betroffene Tiere müssen grundsätzlich mit freien Zuchtpartnern verpaart werden.
Begründung :
EIC ist eine neuromuskuläre Erkrankung, die sich (hauptsächlich unter Stress) in Form von Krampfanfällen (ähnlich der Epilepsie) äußert. Die Anfälle werden meist heftiger, je häufiger ein Hund einen Anfall hatte. Dazu kommen erhöhter Herzschlag, Fieber.
Aufgrund vieler Tests (auch Ringstudien im Ausland, z. B. Amerika, Dänemark) wurde festgestellt, dass sehr viele Hunde "Carrier" und sogar "Affected" sind.
Die dem Defekt zugrundeliegende Mutation im DNM1-Gen kann mittels eines DNA-Test nachgewiesen werden. Durch den Gentest kann man zu (fast) 100 % eine Erkrankung der Nachkommen ausschließen.
Hüftdysplasie-Untersuchung
Erforderlich ab 01.06.2023
Ellenbogendysplasie-Untersuchung
Erforderlich ab 01.06.2023
Syringomyelie (SM) & Arnold Chiari Maldeformation (CM)
Erforderlich ab 05.05.2011
Hunde mit neurologischen Auffälligkeiten sind von der Zucht auszuschließen
PLL – Primäre Linsen Luxation
Erforderlich ab 01.06.2014
Miniatur Bullterrier müssen vor der Zuchtzulassung einen Gen-Test zur Bestimmung des Mutations-Status des PLL-verursachenden Allels vorweisen.
PLL-freie (N/N) Hunde dürfen mit PLL-freien und mit PLL-Träger Hunden verpaart werden.
PLL-Träger (N/PLL) Hunde dürfen nur mit PLL-freien Hunden verpaart werden.
PLL-At-Risk (PLL/PLL) Hunde sind von der Zucht ausgeschlossen.
Bereits zuchttaugliche Hunde ohne Gen-Test dürfen nur mit PLL-freien Hunden verpaart werden.
(HC) postpolare Katarakt
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung.
(PRA) Progressive Retina Atrophie (Augenkrankheit, Erbkrankheit)
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung. Wenn per Gen-Test nachwiesen ist, dass beide Elterntiere PRA-frei (N/N) sind, muss dieser Test bei den Nachkommen nicht durchgeführt werden = PRA-frei durch Eltern.
(RD) totale Retinadysplasie
Erforderlich
Ophthalmoskopische Untersuchung.
Entropium
Empfohlen
Ektropium
Empfohlen
Hunde, die nicht PRA-prcd getestet sind …
ab 01.10.2011
müssen mit einem Hund, der PRA-prcd "clear (frei)" getestet wurde, angepaart werden.
Die ophthalmoskopische Untersuchung auf PRA ist auch bei einem Hund, der PRA-prcd "clear" getestet wurde, erforderlich, da es sich um eine andere Form der PRA handelt.
Begründung :
Die Zuchtordnung soll dazu beitragen, den Rassestandard zu erhalten oder zu verbessern, die Nachzucht zu schützen. Bei einer PRA Erkrankung wird der Hund irreparabel blind. Meist tritt die Erkrankung auch schon sehr früh (im Alter von 4 Jahren) auf.
PRA wird autosomal-rezessiv vererbt. Das bedeutet, dass ein Hund nur erkrankt, wenn er je ein betroffenes Gen von Vater und Mutter erhalten hat. Es müssen also sowohl Vater- als auch Muttertier das mutierte Gen tragen. Durch den Gentest kann man zu (fast) 100 % eine Erkrankung der Nachkommen ausschließen.
Verpaarung
ab 01.01.2013
Die Verpaarung mit Jack Russell Terrier ist nur noch auf richterliche schriftliche Empfehlung statthaft. Ansonsten gilt hier grundsätzlich:
Hämophilie (Labor Laboklin)
Erforderlich
Dermoid Sinus
Rhodesian Ridgeback, die an Dermoid Sinus erkrankt sind, werden im DRC e. V. aus der Zucht ausgeschlossen, bzw. nicht zur Zucht zugelassen.
Syringomyelie (SM) & Arnold Chiari Maldeformation (CM)
ab 05.05.2011
Hunde mit neurologischen Auffälligkeiten sind von der Zucht auszuschließen
Syringomyelie (SM) & Arnold Chiari Maldeformation (CM)
Erforderlich ab 05.05.2011
Hunde mit neurologischen Auffälligkeiten sind von der Zucht auszuschließen